b eine Tasche ihre Form behält oder in sich zusammenfällt, hängt hauptsächlich von der verwendeten Verstärkung ab. Die Art des Stoffes spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Bei Serial Bagmakers verkaufen wir seit langem Einlagen und Stabilisatoren für Taschen. Wir liefern weltweit und sind bekannt dafür, stets die besten Materialien auszuwählen und anzubieten. In diesem Dokument vergleichen wir unsere Produkte mit anderen (bekannteren) Marken auf dem Markt, um dir den Einstieg zu erleichtern. Als erfahrene Taschenmacherin weißt du, was du verwenden musst, aber als Anfängerin ist es oft eine Herausforderung. Wir bieten sowohl gewebte als auch nicht gewebte, leichte und feste, aufbügelbare, einnähbare und selbstklebende Verstärkungen an. Auch Vlies und Schaumstoffe gehören zu unserem Sortiment. Und ja, wir verkaufen auch Vlieseline G700 und Decovil.

Taschenverstärkung: Vom Umfallen zum stabilen Stand

Der umfassende Leitfaden für Form, Halt und perfekte Taschenstruktur.
11 May 2025

b eine Tasche ihre Form behält oder in sich zusammenfällt, hängt hauptsächlich von der verwendeten Verstärkung ab. Die Art des Stoffes spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Bei Serial Bagmakers verkaufen wir seit langem Einlagen und Stabilisatoren für Taschen. Wir liefern weltweit und sind bekannt dafür, stets die besten Materialien auszuwählen und anzubieten. In diesem Dokument vergleichen wir unsere Produkte mit anderen (bekannteren) Marken auf dem Markt, um dir den Einstieg zu erleichtern. Als erfahrene Taschenmacherin weißt du, was du verwenden musst, aber als Anfängerin ist es oft eine Herausforderung. Wir bieten sowohl gewebte als auch nicht gewebte, leichte und feste, aufbügelbare, einnähbare und selbstklebende Verstärkungen an. Auch Vlies und Schaumstoffe gehören zu unserem Sortiment. Und ja, wir verkaufen auch Vlieseline G700 und Decovil.

Am Anfang beginnen:

Was ist der Unterschied zwischen Einlage (Interfacing) und Stabilisator? Und warum gibt es dafür kein deutsches Wort? Um mit der letzten Frage zu beginnen: Im Deutschen existiert nur ein Begriff für diese beiden unterschiedlichen Materialien. Und das ist wirklich mein Steckenpferd: deutlich zu machen, dass es zwei verschiedene Arten gibt. Das eine verändert die Struktur deines Stoffes (Einlage), das andere gibt deinem Projekt die gewünschte Form (Stabilisator).

Warum sollte man Einlage und Stabilisator verwenden?

Du möchtest keine Tasche, die wie ein Pudding in sich zusammenfällt – es sei denn, du machst eine Boho-Tasche. Ebenso wenig möchtest du eine Tasche, die so steif ist, dass du sie nach dem Nähen nicht mehr wenden kannst. Steife Taschen werden anders konstruiert. Nach unzähligen Stunden des Nähens willst du nicht, dass deine Tasche an der Stelle reißt, an der du eine Niete, einen Taschenboden, einen Verschluss oder einen Riemen angebracht hast. Die grundlegende Frage, die du dir stellen solltest, lautet also: Welche Verstärkung ist die beste für die Tasche, die ich herstellen möchte?

Einlage: Um aus deinem Material einen 'Taschenstoff' zu machen.

Für die Herstellung einer Tasche kannst du jedes beliebige Material verwenden. Ich habe sogar schon Taschen aus Holz gesehen! Baumwolle (Quilt-/Patchwork- oder Möbelstoff), Canvas (beschichtet, gewachst oder unbehandelt), Kunstleder, Kork oder echtes Leder sind gängige Materialien, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften.

Diese Materialien unterscheiden sich in Gewicht, Steifheit, Rückseite (Beschichtung) usw. Deine Verstärkung muss also zu deinem Material passen. Stoffe ohne oder mit nur geringem Stretch sind am besten geeignet. Aber mit der richtigen Verstärkung kannst du auch aus French Terry oder Jersey einen taschentauglichen Stoff machen. In diesem Dokument gehen wir nicht auf die Herstellung von Taschen aus echtem Leder ein. Das ist ein anderes Fachgebiet/Hobby. Wir verwenden andere Arten von Verstärkungen und andere Methoden, um deine Verstärkung anzubringen.

Stabilisator: Um deine Tasche so zu stabilisieren, dass sie die gewünschte Form behält.

Die perfekte Tasche mit der idealen Struktur – das ist für jeden etwas anderes. Manche möchten, dass eine Tasche sich an den Körper anschmiegt, ein wenig 'baggy', im Boho-Stil. Andere wollen, dass eine Tasche aufrecht steht, selbst wenn sie leer ist. Manche möchten, dass ihre Tasche etwas 'Body' hat, andere schwören auf Leichtigkeit. Und natürlich ist nicht jede Tasche gleich. Ein Wäschekorb stellt andere Anforderungen als ein kleines Kosmetiktäschchen. Und eine geräumige Einkaufstasche sollte anders fallen als eine kleine Crossbody-Bag. Die benötigte Verstärkung hängt davon ab, wie du möchtest, dass deine Tasche aussieht, und welchen Stoff du verwendest. Wir hoffen, dir Tipps zu geben, damit du dich bei deinem nächsten Projekt sicherer fühlst und basierend darauf die richtige Verstärkung wählen kannst. Wenn du ein Schnittmuster zum ersten Mal nähst UND denselben Stoff wie die Designerin verwendest UND denselben Effekt erzielen möchtest, dann verwende die empfohlene Einlage/Stabilisator. Wenn du vom Stoff abweichst oder einen anderen Effekt erzielen möchtest, nutze die Liste der Verstärkungen als Richtlinie.

Was ist der Unterschied zwischen Einlage und Stabilisator?

Verstärkungen in einer Tasche haben unterschiedliche Funktionen. Einlage verändert die Struktur des Materials (Stretch, Gewicht und Fragilität). Wenn du mit einem dünnen, empfindlichen Stoff arbeiten möchtest, benötigst du eine andere Art von Verstärkung als bei der Arbeit mit Kunstleder. Wenn du mit einem Stoff mit leichtem Stretch arbeitest, ist es sinnvoll, zuerst den Stretch zu entfernen (indem du eine nicht dehnbare Schicht aufbügelst). Einlagen werden meist direkt auf den Stoff aufgebracht, oft mit einer wärmeempfindlichen Klebeschicht, sodass du die Einlage auf den Stoff bügeln kannst. Stabilisator wird verwendet, um der Tasche Form zu geben. Wenn du einen Korb für den Tisch machst, ist es schön, wenn er aufrecht steht. Wenn du eine große Reisetasche machst, möchtest du sie vielleicht praktisch verstauen können. Eine einfache Einkaufstasche sollte in deine Handtasche passen, aber die Handtasche selbst sollte auch leer ihre Form behalten. Du verstehst schon. Diese Form erreichst du, indem du Materialien zwischen Außen- und Futterstoff einfügst. Manche finden es notwendig, dass diese Materialien aufgebügelt werden können. Aber das ist nicht immer erforderlich. Manchmal erzielst du ein besseres Ergebnis mit eingenähten Stabilisatoren. Wenn Designer oder andere Taschenmacher von 'Stabilisator und Einlage' sprechen, meinen sie meist allgemeine Begriffe. Einige Materialien sorgen sowohl dafür, dass dein Stoff taschentauglich wird, als auch dafür, dass deine Tasche Form erhält, daher ist die Unterscheidung nicht immer eindeutig. Überlege dir also bei jedem Projekt sowohl die Einlagen- als auch die Stabilisatoroptionen.

Arten von Verstärkungen

Im Bereich der Verstärkungen wird häufig zwischen gewebten und nicht gewebten Materialien unterschieden.

Gewebte Verstärkung

Gewebte Verstärkung ist ein Stoff, der sich wie Stoff anfühlt und fließt und zudem sehr stark ist. Sie hat auch eine Fadenrichtung.

Wenn du einen dünnen Stoff für die Herstellung von Taschen verwenden möchtest, während die Tasche oder das Schnittmuster einen dickeren, canvasartigen Stoff erfordert, kannst du diesen am besten mit gewebter Verstärkung verstärken. Wenn du bereits einen dickeren Stoff als vorgeschrieben verwendest, kannst du diesen Typ oft weglassen. Denke an dickere Canvasstoffe (gewachst oder nicht), nicht dehnbares Kunstleder, Korkleder usw.

Gewebte Verstärkung eignet sich auch, um eventuellen Stretch aus dem Stoff zu entfernen. Dieser Verstärkungstyp hat eine Fadenrichtung.

Um Stabilität hinzuzufügen, haben wir Quickfuse Skin (sehr leicht), Quickfuse Light (leicht), Vlieseline G700 (leicht-mittel), Quickfuse Soft (mittel), Wovenfix2 (mittel-schwer).
Für zusätzliche Stabilität verkaufen wir Quickfuse Canvas (schwer). Diese macht aus jedem Stoff einen Canvas.

Nicht gewebte Verstärkung

Nicht gewebte Verstärkungen (auch Vliesversteifungen genannt) gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die dünneren Varianten können leichter reißen als gewebte Verstärkungen und werden selten für Taschen verwendet.

Die dickeren Varianten haben jeweils ihre eigenen Eigenschaften, von einem papierartigen Gefühl bis hin zu lederähnlich.

Die dickeren Arten werden häufig verwendet, wenn du deinem Stoff Struktur oder Form verleihen möchtest.

Der Nachteil von nicht gewebten Verstärkungen ist, dass sie der Außenstoff leichter Falten oder Knicke bekommt als bei gewebten Verstärkungen. Dieses zerknitterte Aussehen kann teilweise vermieden werden, indem du den Außenstoff zuerst mit einer Schicht Volumenvlies verstärkst oder die Verstärkung deinem Futter hinzufügst.

Wir haben die folgenden Stabilisatoren auf Lager: Bouncyfirm 160 Lux (mittel), Decovil Light (stark), Bouncyfirm 210 (stark), Decovil I (sehr stark) und Easy Web (sehr stark, hauchdünn und selbstklebend). Je fester die Verstärkung, desto mehr Form gibt sie. Aber auch: Je fester die Verstärkung, desto schwieriger ist es, deine Tasche zu wenden.

Verstärkungen für Belastungspunkte

Du kannst deine gesamte Tasche verstärken, ein einzelnes Panel oder nur bestimmte Stellen.

Es ist auf jeden Fall ratsam, dein Material an den Stellen zu verstärken, an denen viel Spannung entsteht (wie der Ansatzpunkt deiner Schulter- oder Trageriemen) oder wo du eine Öffnung oder Einkerbung machst, um einen Verschluss oder eine Öse anzubringen.

Das Letzte, was du willst, ist, dass der Stoff an diesen Punkten reißt oder ausfranst. Manchmal reicht eine dünne Schicht Bügelvlies aus. Oft ist es jedoch besser, auf Nummer sicher zu gehen und ein Stück Decovil Light zu verwenden. Hebe also ab sofort jedes Reststück Decovil Light auf, das du finden kannst. Du brauchst keine teuren Wonderdots® zu kaufen (sie sind nichts anderes als vorgestanzte Kreise aus Decovil Light).

Ist eine bekannte Marke gleich bessere Qualität?

Im Jahr 2024 ist das nicht der Fall.

Vlieseline (Europa und Asien) und Pellon (Amerika) sind die bekanntesten Marken, daher nennen viele Schnittmusterdesigner die Produkte dieser Hersteller – wie z. B. Vlieseline H630 oder Pellon 987F. Andere sprechen allgemeiner von „Volumenvlies“ oder „bügelbarem Low-Loft-Fleece“.

Bei Zipper Zoo haben wir unsere eigenen Marken hochwertiger Produkte, die von kleinen Herstellern stammen.

Welches Produkt für welche Anwendung?

Die folgende Liste bietet nur Faustregeln. Passe sie an das an, was du zur Hand hast.

Aus einem dünnen Stoff einen Taschenstoff machen

  • Quickfuse Light, Vlieseline G700: für das Futter
  • Quickfuse Soft, Wovenfix2: für den Außenstoff
  • Quickfuse Canvas: um deinem Stoff Canvas-Stärke zu verleihen

Stretch entfernen, ohne Volumen hinzuzufügen

  • Quickfuse Skin, Quickfuse Light, Vlieseline G700, Wovenfix2

Schutz für eine Laptoptasche

  • Vlieseline Style-Vil

Tasche soll fest stehen, ohne einzufallen

  • Vlieseline Style-Vil
  • Bouncyfirm 210 (nicht wendbar)
  • Bouncyfirm 160

Tasche soll einigermaßen stehen, aber dennoch faltbar bleiben

  • Bouncyfirm 160 Lux

Tasche soll sich am Körper anschmiegen

  • Bügelbares Vlies

Ein wenig Volumen für kleine Projekte

  • Ronofix One

Isolierfunktion für eine Lunchbag

  • Insul-It

(Kunst-)Leder verstärken ohne Bügeleisen

  • Easyweb

Boden einer Tasche

  • Quick2Fuse
  • Schneidematte aus Kunststoff oder Wellkunststoff in einer Hülle

Ich mache eine Öffnung im Stoff

  • Bei gewebtem Stoff immer auch Fransenstopp oder Fraycheck verwenden
  • Zusätzlich eine nicht gewebte Punktverstärkung: ein Reststück Decovil Light

Zum Schluss

Sag also nicht einfach „Vlieseline“ zu Taschenverstärkungen. Es ist vielleicht nicht sexy, aber es entscheidet buchstäblich darüber, ob deine Tasche steht oder fällt.